Die Idee der Gründung eines Kochclubs war im Frühjahr 2024 geboren. Der zuerst ins Auge gefasste Standort ließ sich nicht realisieren, so dass wir sehr froh waren, dass uns die Gemeinde Baienfurt im Bahnhof Niederbiegen entsprechende Räumlichkeiten angeboten hat. Innerhalb von 3 Monaten haben wir, wie wir glauben, sehr schöne und zweckmäßige Räumlichkeiten geschaffen. Am 19. Oktober 2024 feierten wir die Eröffnung mit einem "Tag der offenen Tür".
Der MITROPA Kochclub Niederbiegen n. e. V. soll ein Ort sein, an dem die Liebe zum Essen gefeiert wird. Wir bringen Menschen zusammen, die ihre Leidenschaft für gutes Essen teilen. Der MITROPA Kochclub Niederbiegen ist nicht öffentlich im Sinne eines Gaststättenbetriebes, so dass nur Mitglieder und bei bestimmten Veranstaltungen deren Gäste Zutritt haben. Ein dem Kochclub beigestellter Förderkreis bietet diese Mitgliedschaft für einen Jahresbeitrag von € 10.- an.
gerne können diese Räume auch von unseren Clubmitgliedern gemietet werden
Wenn nicht anders angegeben, ist der Veranstaltungsort unser Clubraum in
Bahnhof Niederbiegen
Am Bahnhof 9
88255 Baienfurt-Niederbiegen
Der MITROPA Kochclub Niederbiegen war unter die "Reiseveranstalter" gegangen und hatte einen Tagesausflug mit einer Zugfahrt nach Oberstdorf mit einem eigens angemieteten historischen Schienenbus organisiert.
150 gutgelaunte Clubmitglieder und Fahrgäste aus der Region standen am 8. März um 08.14 Uhr am Bahnhof Niederbiegen. Die Fahrt führte über Aulendorf, Kisslegg, Hergatz, Oberstaufen und am schönen Alpsee vorbei nach Immenstadt und dann weiter in die Bayrischen Alpen nach Oberstdorf. Die Stimmung war vom ersten Bahnkilometer an sehr gut, auch weil die Bewirtung im Zug bestens funktionierte. In Oberstdorf wurde je nach Lust und Laune das Internationale Käsefestival besucht, an einer Brauereiführung in der Dampfbierbrauerei teilgenommen oder bei schönstem Wetter rund um Oberstdorf gewandert.
Die Rückfahrt führte uns wieder über Immenstadt, dann aber an Kempten vorbei nach Memmingen und über Leutkirch durchs Württembergische Allgäu bis Kisslegg, Aulendorf und Niederbiegen. 330 zurückgelegte Bahnkilometer sorgten für eine erlebnisreiche Rundfahrt. Alle Fahrgäste waren sich einig, dass eine solche Fahrt mit neuem Ziel unbedingt wiederholt werden muss.
Am 23. April 1516 verkündete Herzog Wilhelm der IV. das Edikt zu Ingoldstadt, dass zum Brauen nur "bestes Wasser, Getreidemalz und Hopfen" zur Verwendung kommen darf. Dieses Edikt kennen wir heute als das "Deutsche Reinheitsgebot". Anlässlich dieses hohen Feiertags der Biertrinker und Genießer treffen wir uns im Bahnhof Niederbiegen. Unsere Räumlichkeiten und ein Gastgarten unter den Arkaden laden zum Verweilen ein, zünftige Musik begleitet uns durch den Tag.
Zu diesem Ehrentag werden wir vorab im März ein eigenes Bier brauen, aus bestem Niederbiegener Wasser, feinem Gersten- u. Weizenmalz sowie Tettnanger Hopfen. Dieses Bier kann dann am 26. April verkostet werden. Und einen weiteren Sud setzen wir am Veranstaltungstag an, wo es die Möglichkeit gibt, sich eine Flasche des Bieres zu reservieren.
Unsere Mitglieder Uli und Christoph kochen feine und originelle Gerichte zum Thema Bier. Klaus bietet Einblicke in das Brauwesen an, eine Bierverkostung mit Blindprobe sowie ein Bierquiz.
Wir freuen uns auf Euren Besuch. Eine Reservierung ist nicht notwendig aber für unsere Planungen hilfreich.
Unsere Kleinbrauerei hat bestens funktioniert!
Am Samstag, den 15. März wurde bei einer Anfangstemperatur von 38 % mit 2/3 Gersten- und 1/3 Drittel Weizenmalz eingemaischt. Im Verlauf des Maischvorgangs hielten wir Rastzeiten bei 47, 62 und 78 Grad ein. Nach Ende des Maischvorgangs erzielten wir einen Stammwürzegehalt von 12,5 %. Nach dem Leutervorgang haben wir die Bierwürze mit bestem Tettnanger Hopfen versetzt und 60 Min. gekocht. Nach der Kühlung der Bierwürze auf 25 Grad wurde mit obergärigen Hefe angestellt.
Erstgärung im Drucktank!
Nach der drucklosen Erstgärung bei 22 Grad wurde ein Großteil des in der Bierwürze vorhandenen Malzzuckers in Kohlensäure und Alkohol vergoren. Unser Drucktank hat ebenfalls hervorragend gearbeitet.
Am 21. März wurde das Jungbier auf die Flasche gezogen!
Bei einem Reststammwürzegehalt von 2 % wurde das Jungbier zur weiteren Vergärung auf die Flasche gezogen. Die Flaschengärung dauert circa 4 Wochen, dann hat das Bier den richtigen Alkohol- und Kohlensäuregehalt. Und hoffentlich überzeugt auch der Geschmack.
Und wer bei unserer Schilderung des Brauvorgangs nur "Bahnhof" verstanden hat, ist herzlich zu unserem "Tag des Bieres" eingeladen. Da erfahrt Ihr viel rund ums Brauen und Trinken.
Telefon: +49 171 65 40 105
E-Mail: niederbiegen@mitropa-kochclub.de
Anschrift: MITROPA Kochclub Niederbiegen n. e. V. Am Bahnhof 9 88255 Baienfurt
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.